Hitzehilfe


„Beton und Asphalt in den Städten nehmen tagsüber so viel Hitze auf, dass es die Temperaturen bis zu zwölf Grad in die Höhe treiben kann, wenn sie nachts freigesetzt wird, was erträglich heiße Tage in tödliche verwandeln kann – wie es 1995 bei der Hitzewelle in Chicago der Fall war, als 739 Menschen starben […]“ - Jonathan Franzen, 2020.
Dennoch zieht es die Menschen auch 25 Jahre später noch vermehrt in urbane Lebensräume. Und nicht nur die Bevölkerung, auch die Temperaturen in den Städten steigen rasant. Vielerorts beträgt die durchschnittliche Höchsttemperatur im Sommer bereits über 35 Grad. Der Tod oder bleibende Hirnschäden durch Hitze sind lange keine Ausnahmen mehr.
Obdachlose können der Hitze nicht entkommen und sind besonders gefährdet, weshalb wir gemeinsam mit den Berliner Wasserbetrieben und unterstützt mit Mitteln der LOTTO-Stiftung Berlin zur Hitzehilfe aufrufen. Unsere Youth und Task Force veteilen auf den Straßen Berlins Wasser, Sonnencreme, Schirme, Hüte, Brillen und Hygieneartikel, um Bedürftige vor Dehydrierung, Verbrennungen und direkter Sonneneinstrahlung zu schützen.
Neben der Hitze, ist allerdings auch die Anonymität in der Stadt deutlich höher als auf dem Land. Deshalb fordern wir alle Berliner*innen zusätzlich auf, achtsam zu sein – an obdachlosen Menschen auf der Straße nicht einfach vorbeizugehen, sondern aktiv Hilfe anzubieten. Die ehrliche Frage „Brauchst du etwas?“ kann manchmal Leben retten. Wir haben ein paar Tipps zusammengestellt, die jede*r ganz einfach umsetzen und somit seinen persönlichen Beitrag zur Hitzehilfe leisten kann. Lasst uns #zusammencoolbleiben. Wir danken allen, die mitmachen und uns unterstützen. Für eine solidarische Zukunft!
Übrigens: Gekühltes und qualitativ einwandfreies Leitungswasser ist an vielen öffentlichen Plätzen Berlins kostenlos erhältlich. Hier findet Ihr eine Übersicht aller Berliner Trinkbrunnen.




















In Kooperation mit

Unterstützt mit Mitteln der

Als Mitglied der
